
INDUSTRIE 4.0
Schritt für Schritt zur integrierten Fertigung
Vieles von dem, was wir als Manufacturing IT Lösungsanbieter seit 20 Jahren für unsere Kunden tun, hat einen neuen Namen bekommen: Industrie 4.0. Was Industrie 4.0 für die einzelnen Branchen und Unternehmen bedeutet, hat eine unglaubliche Spannbreite: Von „Ich sammle eben mal ein paar Daten aus der Produktion“ bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen unter Einbeziehung der Kunden über das Internet.
Was es für znt-Richter bedeutet: Unseren Kunden Produkte, Lösungen und Services zur Verfügung zu stellen, um die neuen Konzepte optimal zu nutzen. Für unsere Domäne Manufacturing IT bedeutet dies konkret: Manufacturing Execution Systeme (MES) und Shop-Floor Integration.

MES in Industrie 4.0
In der Industrie 4.0 Diskussion wird immer wieder die Frage aufgeworfen, ob das MES in Zukunft noch die Bedeutung haben wird. Wir glauben JA: Deshalb arbeiten wir mit Produktpartnern zusammen, mit denen wir die Lösungen für die Herausforderungen von Industrie 4.0 bereitstellen können.

Shop-Floor Integration in Industrie 4.0
Nahtlose Shop-Floor Integration ist eine wesentliche Voraussetzung für die Umsetzung der Konzepte von Industrie 4.0. Denn in der Industrie 4.0 -Welt sollen die Komponenten eigenständig miteinander kommunizieren, um lokale Aufgaben zu erledigen.

Migrationspfade
Industrie 4.0 entsteht nicht auf der grüne Wiese. Vielmehr müssen bestehende Systeme entlang des Pfades, den das Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI) aufzeigt, weiterentwickelt werden.

Zukunftstrends
RAMI zeigt die Ziele für die Shop-Floor Integration klar auf: Weg von reinen Transportschnittstellen, bei denen nur Variablenwerte übertragen werden, die dann von den Schnittstellenpartnern bei jeder Integration neu interpretiert werden müssen.